In diesem Kontext sprechen wir Menschen an, die Mediation als Profession und Dienstleistung in den verschiedensten Tätigkeitsfeldern anbieten möchten.
Die Ausbildung richtet sich als Zusatzqualifikation insbesondere an folgende Berufsgruppen:
Ausnahmeregelungen können nach einem persönlichen Gespräch von der Institutsleitung getroffen werden.
Diese Ausbildung hat einen Umfang von 200 Zeitstunden sowie einen praktischen Ausbildungsteil, bestehend aus der Dokumentation von vier eigenen Mediationsfällen.
Bereits während der Grundausbildung können Sie mit Ihrer praktischen Tätigkeit als Mediator bzw. Mediatorin beginnen und den Nachweis in Form einer Dokumentation hierüber erbringen.
Die Ausbildung entspricht den Vorgaben der Bundesverbände BAFM, BM und BMWA. Weitere Einzelheiten und Voraussetzungen zur Zertifizierung bzw. Lizensierung bei den sogenannten B-Verbänden
ergeben sich aus den jeweiligen spezifischen Verbandskriterien, die Sie hier finden:
www.bafm-mediation.de
www.bmev.de
www.bmwa.de
Wir besetzen die Ausbildungsgruppen interdisziplinär mit mindestens 9 und maximal 18 Teilnehmern.
Nach verbindlicher Anmeldung erhalten Sie ein ausführliches Curriculum. Zu jedem Modul bekommen Sie Handouts, das Fotoprotokoll sowie ein Skript, mit dem Sie Erlerntes wiederholen und vertiefen können.
Wir bieten die Seminare berufsbegleitend an, d.h. von Donnerstagabend bis Samstagabend:
Donnerstag 17 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag 9 bis 19 Uhr.
Einführungsseminar (20 Stunden):
Das Seminar ist in sich abgeschlossen, die Buchung einzeln möglich.
Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Grund- und Gesamtausbildung.
Grundausbildung (120 Stunden):
Sie setzt sich zusammen aus:
Qualifizierte interdisziplinäre Mediationsausbildung insbesondere für Menschen, die die Ausbildung nutzen wollen, um Mediation in ihren Berufsalltag zu integrieren. Wir initiieren Lerngruppen und unterstützen die Vernetzung.
Die Grundausbildung zum Mediator/zur Mediatorin beinhaltet Supervisionstage und wird für die Teilnehmer mit dem Ziel der Spezialisierung zum Familienmediator bzw. zum Mediator in Wirtschafts- und Arbeitswelt einheitlich angeboten.
Gesamtausbildung (200 Stunden):
Sie setzt sich zusammen aus der
Aufbauend auf das Einführungsseminar und die Grundausbildung können Sie also mit weiteren je vier Modulen eine Spezialisierung als Familien- oder Wirtschaftsmediator erwerben.
Zertifizierungsmöglichkeiten:
>>> Hier gehts zum Anmeldeformular
>>> Anmeldung für Student*innen
Spezialisierungsmodule FamilienmediatorIn / WirtschaftsmediatorIn
Voraussetzung: Grundausbildung bei IMKA oder eine mindestens 120 Theoriestunden umfassende Grundausbildung bei einem anderen Institut
M6 Modul 6 Termin:
22.02. - 24.02.2024 Kosten: 640 EUR Gesamtdauer: 20 Stunden
Vertiefung: (Familien-)Unternehmen / Organisationen / Erben
M7a Modul 7a
Termin: 21.03. - 23.03.2024 Kosten: 640 EUR Gesamtdauer: 20 Stunden
Vertiefung: Familienmediation v. a. Trennung / Scheidung
M7b Modul 7b
Termin: 11.04. - 13.04.2024 Kosten: 640 EUR Gesamtdauer: 20 Stunden
Vertiefung: Mediation in der Arbeitswelt v. a. Teams
M8 Modul 8a
Termin: 02.05. - 04.05.2024 Kosten: 640 EUR Gesamtdauer: 20 Stunden
Familie Vertiefung (auch Kinder / Jugendliche in der Mediation)
M8 Modul 8b
Termin: 16.05. - 18.05.2024 Kosten: 640 EUR Gesamtdauer: 20 Stunden
Wirtschaft Vertiefung
3 Spezialisierungsmodule Kosten:
2.560 EUR
Modul 6 - 8 (7a oder 7b und 8a oder 8b)
Abschlusskolloquium und Schlussmodul
Termin: 20.06. - 22.06.2024
Kosten: 640 EUR bzw. 730 EUR für Fachmediator*innen
(Live-Mediation und Präsentation / Abschlussarbeit)
Gesamtausbildung:
Voraussetzung: Einführungskurs bzw. entsprechende Vorkenntnisse
Einführungskurs plus Modul 1 - 8 (wahlweise Module 7a oder 7b, 8a oder 8b)
und Abschlusskolloquium 6.400 Euro
Frühbucherbonus bis 30.04.2023 5.700 Euro
>>> Hier gehts zum Anmeldeformular
>>> Anmeldung für Student*innen
Seminarzeiten: Donnerstag 17:00 – 21:00 Uhr, Freitag u. Samstag 09:00 – 19:00 Uhr
Seminarort: Augsburg